Was tun?

Was tun?

Ukraine-Krieg: "Wir stellen uns nicht an die Seite von Staaten, sondern sind solidarisch mit Menschen auf der Flucht"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ihr kennt die Bilder von der polnisch-ukrainischen Grenze: Kilometerlange Schlangen von Flüchtenden, die schon von Helfer*innen erwartet werden. Die Grenze ist durchlässig für die Ukrainer*innen. Nur 200km weiter nördlich: Eine Mauer. Sie soll Menschen aus dem Irak, Afghanistan oder Syrien stoppen, die versuchen über Belarus in die EU zu kommen. Miriam vom Verein "Wir packen's an" hat gerade Hilfsgüter an beide Grenzen gefahren und dort mit Aktivist*innen gesprochen. Sie erzählt von großer Hilfsbereitschaft und fehlender Unterstützung, von Menschenrechtsverletzungen und Gewalt an den EU-Grenzen. Außerdem diskutieren wir mit ihr über die neue Friedensbewegung, den erstarkenden Nationalismus und die aktuelle Debatte um Aufrüstung.

Hanau: So brechen sie das rassistische Mediennarrativ

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Mit #saytheirnames hat die Initiative 19. Februar die Erinnerungskultur in Deutschland für immer verändert: Statt über den Täter zu berichten, fokussierte sich die gesellschaftliche Debatte nach dem rassistischen Anschlag auf die Schicksale der Opfer und die politischen Forderungen ihrer Angehörigen. Wir sprechen mit der Aktivistin Newroz Duman über Erinnern als politische Praxis.

Kurdistan: Reale Utopie

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Feminismus, Demokratie, Ökologie: Mit Kerem Schamberger und Anja Flach diskutieren wir darüber, wie die reale Utopie in Kurdistan gelebt wird. Wir sprechen darüber, wie die Revolution organisiert sein kann, wie man den Individualismus überwindet und was Kurdistan konkret für linke Politik in Deutschland heißt.

Bürger-Hartz

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

"Das bedingungslose Grundeinkommen ist die Vision - der Kampf gegen Sanktionen der realpolitische Hebel", sagt Helena Steinhaus vom Verein Sanktionsfrei. Im Podcast spricht sie über ihren Kampf gegen HartzIV und erklärt, warum das Bürgergeld die strukturellen Probleme nicht löst.

An der Grenze

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Menschen versuchen über Belarus und Polen nach Deutschland zu fliehen doch an der Grenze stellen sich ihnen Neonazis mit Macheten und Schlagstöcken in den Weg. Jibran Khalil ist selbst als Geflüchteter nach Deutschland gekommen. Heute organisiert er in Brandenburg Protest gegen Nazis und setzt sich für Solidarität mit Geflüchteten ein. Im Podcast spricht er über seinen Aktivismus an der Grenze und die Zusammenarbeit zwischen Geflüchteten-Netzwerken und weißen Gruppen.

Verhandlungssache

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Nach der Wahl schlägt die Stunde der Hinterzimmer. Wie setzt man sich in Koalitionsverhandlungen durch, wie kann sich die Zivilgesellschaft Gehör verschaffen und mit welchen Strategien können sich progressive Parteimitglieder in den Koalitionsverhandlungen einmischen? Darüber sprechen wir mit dem Politik-Insider Ludger Volmer: Er hat die erste rot-grüne Regierung mitverhandelt und war bei Joschka Fischer Staatsminister im Außenministerium.

Streikmacht fürs Klima

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In der neuen Folge diskutieren wir, warum Klimabewegung und Gewerkschaften zusammen arbeiten sollten. In der Kampagne von Fridays for Future und den Beschäftigten des ÖPNV klappt das schon. Kadde und Alexis erzählen, wie die gemeinsamen Streiks für bessere Arbeitsbedingungen der Bus- und Bahnfahrer*innen entstanden sind.

Kampf ums Recht

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Klima-Klage, Shell-Urteil, Seebrücke gegen Seehofer: In der neuen Folge sprechen wir über strategische Prozessführung. Denn wenn Politik versagt, kann die Bewegung immer noch klagen. Clara Bünger von Equal Rights Beyond Borders und Bellinda Bartolucci von ClientEarth erzählen, wie sie im Gerichtsaal für Menschenrechte an den europäischen EU-Außengrenzen und für den Kohleausstieg kämpfen.

Clara hat die Klage Seebrücke gegen Seehofer initiiert und Bellindas Team kämpft für die vom Tagebau Garzweiler bedrohten Dörfer.

Die Strategie der neuen Rechten

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Fake-Virus, Wahlfälschung, Wissenschafts-Leugnung: mit Simone besprechen wir, wie Verschwörungsideologien zu rechten Strategien werden. Und wie die extreme Rechte diskursiv bis in die Mitte der Union ausgreift und gegen progressive Politiken Front macht.

Über diesen Podcast

"Andere Podcasts haben die Welt nur verschieden interpretiert, es kommt darauf an, sie zu verändern." Karl Marx

Ob Mieter*innenbewegung, antirassistische Kämpfe oder Klimafragen: Im Podcast "Was tun?“ kommen einmal im Monat Aktivist*innen zu Wort. Inken Behrmann und Valentin Ihßen sprechen mit ihnen über ihre Ideen und Strategien, darüber, was politische Kampagnen erfolgreich macht und wo die großen Hebel für gesellschaftliche Veränderung liegen. Am Ende jeder Folge beantworten die Gäste eine der zentralsten politischen Fragen: „Was tun?“

Kontakt: wastun@posteo.de

von und mit Inken Behrmann und Valentin Ihßen

Abonnieren

Follow us